Stunden- und Minutenrechner
Addieren oder subtrahieren Sie einfach Stunden und Minuten. Perfekt zur Berechnung von Arbeitsstunden, Flugdauern oder Zeitunterschieden.
Zeiteingaben
Ergebniszeit
Einführung
Der Hours and Minutes Calculator von Calq. ist ein schneller, zuverlässiger Zeitrechner für Alltag und Arbeit. Er addiert oder subtrahiert Stunden und Minuten zu einer Startzeit im 24-Stunden-Format (HH:MM). Ideal für Zeiterfassung, Dienstpläne, Logbücher, Lernzeiten, Fahrtenbücher oder jede Situation, in der Sie Endzeiten oder Zeitdifferenzen exakt berechnen möchten. Hinweis für den DACH-Raum: Ergebnisse können sich über mehrere Tage erstrecken, z. B. 23:00 + 02:00 = 01:00 (+1 Tag).
So funktioniert der Rechner
- Startzeit eingeben: Uhrzeit im 24-Stunden-Format (00:00 bis 23:59).
- Operation wählen: Addieren oder Subtrahieren.
- Zeitangaben hinzufügen: Eine oder mehrere Dauerangaben als Stunden und Minuten (z. B. 1:30).
- Berechnen: Der Rechner zeigt die resultierende Uhrzeit sowie die Tagesverschiebung und die Gesamtdauer in Stunden und Minuten.
Eingaben erklärt
- Startzeit (HH:MM)
- Uhrzeit, von der aus gerechnet wird. 00:00 entspricht Mitternacht des Ausgangstags.
- Operation
- Addieren: Durations werden zur Startzeit hinzugefügt.
- Subtrahieren: Durations werden von der Startzeit abgezogen.
- Liste der Zeitangaben (Stunden, Minuten)
- Eine oder mehrere positive Durations. Minuten im Bereich 0-59.
- Tipp: Wenn Sie nur eine Gesamtdauer berechnen möchten, setzen Sie die Startzeit auf 00:00.
Ergebnisse und Interpretation
- Ergebniszeit (HH:MM)
- Die Uhrzeit nach Addition/Subtraktion. Sie liegt stets zwischen 00:00 und 23:59.
- Tagesverschiebung (ganze Tage)
- Wie viele volle Tage zwischen Startzeit und Ergebniszeit liegen. Beispiel: +1 Tag bedeutet, dass das Ergebnis am Folgetag liegt; −1 Tag entsprechend am Vortag.
- Gesamtdauer (Stunden und Minuten)
- Die Netto-Summe aller eingegebenen Durations mit Vorzeichen gemäß der gewählten Operation (z. B. 2:30).
- Gesamtminuten
- Dieselbe Netto-Dauer als Minutenwert (z. B. 150 Minuten).
Hinweis: So behalten Sie den Überblick, ob es sich um eine Uhrzeit (Ergebniszeit) oder eine Dauer (Gesamtdauer/Gesamtminuten) handelt.
- Dieselbe Netto-Dauer als Minutenwert (z. B. 150 Minuten).
Methode und Annahmen
- Rechenlogik in Minuten
- Startzeit in Minuten seit 00:00 umrechnen:
Startminuten = Stunde × 60 + Minute
. - Dauerangaben in Minuten umrechnen und summieren:
Summeminuten = Σ (h × 60 + m)
. - Bei Subtrahieren wird die Summeminuten mit negativem Vorzeichen verwendet.
Gesamtminuten = Startminuten + Summeminuten
.Tagesverschiebung = Anzahl voller 24-Stunden-Blöcke (1 Tag = 1.440 Minuten)
, die in Gesamtminuten enthalten sind; negativ bei Rückwärtsrechnen.- Ergebniszeit = Gesamtminuten auf den Bereich 0-1.439 normieren und zurück in HH:MM umwandeln.
- Startzeit in Minuten seit 00:00 umrechnen:
- Annahmen und Grenzen
- Es wird rein rechnerisch mit Minuten gearbeitet; Zeitzonen, Sommer-/Winterzeitumstellungen und Kalenderdaten werden nicht berücksichtigt.
- Sekunden werden nicht erfasst; es wird auf volle Minuten gerechnet.
- Minutenangaben sollten 0-59 sein. 60 Minuten entsprechen 1:00 usw.
- 24:00 wird als 00:00 des Folgetags interpretiert.
- Für formale Arbeitszeit-, Lohn- oder Steuerfragen gelten gesetzliche und betriebliche Regeln; dieser Rechner liefert eine rechnerische Orientierung, keine Rechts- oder Lohnabrechnungsberatung.
Kontext und typische Anwendungsfälle
- Zeiterfassung und HR
- Endzeit nach Schichtbeginn ermitteln, Pausen ausrechnen, Überstunden überschlagen. Beachten Sie betriebliche Rundungsregeln (z. B. auf 5, 10 oder 15 Minuten), die hier nicht automatisch angewandt werden.
- Logbücher und Protokolle
- Start- und Endzeiten in Tagebüchern, Fahrtenbüchern oder Wartungsprotokollen schnell berechnen.
- Lernen, Training, Alltag
- Lernblöcke, Sporteinheiten oder Koch-/Backzeiten planen, ohne die Mitternachtsgrenze zu übersehen.
Tipps und Strategien
- Konsistent im 24-Stunden-Format arbeiten, Minuten zweistellig schreiben (z. B. 08:05 statt 8:5).
- Pausen und Unterbrechungen separat rechnen: erst addieren, dann in einem zweiten Schritt subtrahieren.
- Bei Summen ohne Startzeit 00:00 wählen; so entspricht die Ergebniszeit der Gesamtdauer, und der Tagesoffset zeigt, ob ganze Tage enthalten sind.
- Dezimalstunden vorher umrechnen: 1,5 h = 1:30; 2,75 h = 2:45.
- Mehrtägige Einsätze prüfen: Große Durations führen zu +n Tagen (z. B. 50:00 = 2 Tage + 2:00).
Beispielrechnungen
-
Beispiel 1: Spätschicht mit Tageswechsel
- Startzeit: 23:00
- Operation: Addieren
- Durations: 02:00
- Ergebnis: Ergebniszeit 01:00, Tagesverschiebung +1 Tag, Gesamtdauer 2:00 (120 Minuten)
- Interpretation: Die Schicht endet um 01:00 am Folgetag.
-
Beispiel 2: Arbeitstag mit Pause (in zwei Schritten)
- Schritt A - Arbeitszeit addieren:
- Startzeit 08:15, Operation Addieren, Durations 4:00 und 4:00
- Ergebnis: 16:15, Tagesverschiebung 0, Gesamtdauer 8:00 (480 Minuten)
- Schritt B - Pause subtrahieren:
- Startzeit 16:15, Operation Subtrahieren, Duration 0:30
- Ergebnis: 15:45, Tagesverschiebung 0, Gesamtdauer −0:30 (−30 Minuten)
- Interpretation: Effektive Endzeit nach Pause ist 15:45.
- Schritt A - Arbeitszeit addieren:
-
Beispiel 3: Rückwärts über Mitternacht
- Startzeit: 00:20, Operation: Subtrahieren, Duration: 1:00
- Ergebnis: 23:20, Tagesverschiebung −1 Tag, Gesamtdauer −1:00 (−60 Minuten)
Häufige Fragen (FAQ)
- Kann ich Dezimalstunden eingeben?
- Geben Sie Stunden und Minuten ein. Wandeln Sie Dezimalstunden vorab um: 2,5 h = 2:30; 7,75 h = 7:45.
- Was passiert bei 60 oder mehr Minuten?
- 60 Minuten entsprechen 1:00. 75 Minuten entsprechen 1:15. Geben Sie Minuten am besten als 0-59 ein.
- Unterstützt der Rechner Sekunden oder Zeitzonen?
- Nein. Es wird in vollen Minuten gerechnet; Zeitzonen und Sommer-/Winterzeit werden nicht berücksichtigt.
- Worin liegt der Unterschied zwischen Ergebniszeit und Gesamtdauer?
- Ergebniszeit ist eine Uhrzeit (00:00-23:59) nach der Rechnung. Gesamtdauer ist die netto addierte bzw. subtrahierte Zeit (z. B. 3:10 oder −0:45) - zusätzlich als Gesamtminuten angezeigt.
- Kann ich nur Durations summieren?
- Ja. Setzen Sie die Startzeit auf 00:00 und wählen Sie Addieren. Die Ergebniszeit entspricht dann der Gesamtdauer; der Tagesoffset zeigt, ob ganze Tage enthalten sind.
- Was bedeutet eine negative Tagesverschiebung?
- Ein negativer Wert (z. B. −1 Tag) bedeutet, dass das Ergebnis am Vortag zur Startzeit liegt.
Zusammenfassung
Der Hours and Minutes Calculator hilft Ihnen, Uhrzeiten und Zeitdifferenzen schnell und fehlerfrei zu berechnen - inklusive Tageswechsel. Arbeiten Sie im 24-Stunden-Format, achten Sie auf klare Durationsangaben und nutzen Sie bei Bedarf zwei Schritte für Addieren und Subtrahieren. Verwenden Sie den Rechner oben jetzt mit Ihren Daten, um Endzeiten, Pausen und mehrtägige Einsätze sicher zu planen.