Zeitdauer-Rechner

Berechnen Sie die Dauer zwischen einem Start- und Enddatum und einer -uhrzeit.

Startdatum & -zeit
Enddatum & -zeit

Dauer

Gesamtdauer

Einführung

Der Time Duration Calculator berechnet die genaue Zeitspanne zwischen einem Start- und einem Endzeitpunkt. Er ist ideal für alle, die Termine, Fristen und Meilensteine planen: von Projektmanagerinnen über Studierende bis hin zu allen, die Reisedauern, Wartungsintervalle oder persönliche Zeiträume zuverlässig bestimmen möchten.

So funktioniert der Rechner

  1. Startdatum eingeben (Format TT.MM.YYYY, z. B. 28.02.2024).
  2. Startzeit eingeben (24-Stunden-Format HH:MM, z. B. 22:15).
  3. Enddatum eingeben (TT.MM.YYYY).
  4. Endzeit eingeben (HH:MM).
  5. Berechnen. Das Tool gibt die kalendergenaue Dauer (in Jahren, Monaten, Tagen, Stunden, Minuten, Sekunden) sowie die Gesamtdauer als Tage, Stunden, Minuten und Sekunden aus.

Eingaben erklärt

  • Startdatum (TT.MM.YYYY): Der erste Kalendertag des Zeitraums.

  • Startzeit (HH:MM): Beginn auf die Minute genau. Fehlen Sekunden, wird 00 angenommen.

  • Enddatum (TT.MM.YYYY): Letzter Kalendertag des Zeitraums.

  • Endzeit (HH:MM): Ende auf die Minute genau. Fehlen Sekunden, wird 00 angenommen.

    Wichtig: Das Enddatum muss nach dem Startdatum liegen. Liegt es davor, entsteht eine negative Dauer.

Ergebnisse und Interpretation

Der Rechner zeigt zwei Perspektiven:

  • Kalendergenaue Dauer: Aufschlüsselung in Jahre, Monate, Tage, Stunden, Minuten, Sekunden. Diese Darstellung folgt dem Kalender (Monatslängen und Schaltjahre werden berücksichtigt).

  • Gesamtdauer:

    • in Tagen (inkl. Dezimalanteil),
    • in Stunden (inkl. Dezimalanteil),
    • in Minuten (Ganzzahl),
    • in Sekunden (Ganzzahl).

    So können Sie je nach Bedarf entweder kalendarisch argumentieren (z. B. „2 Monate und 5 Tage“) oder mit absoluten Größen arbeiten (z. B. „1.145.385 Minuten“).

Methode und Annahmen

  • Differenzprinzip: Dauer = Endzeitpunkt − Startzeitpunkt.
  • Kalenderlogik:
    1. Zuerst werden volle Jahre vom Start aus gezählt,
    2. dann volle Monate,
    3. anschließend verbleibende Tage,
    4. schließlich Stunden, Minuten, Sekunden (mit Ausgleich, wenn z. B. die Minuten „überlaufen“).
  • Schaltjahre: Jahre mit 29. Februar (z. B. 2024) verlängern Februar um einen Tag. Der Rechner bezieht das ein.
  • Monatslängen: Unterschiedliche Monatslängen (28/29/30/31 Tage) werden berücksichtigt.
  • Annahme gleiche Zeitzone: Ohne explizite Zeitzonenangabe werden beide Zeitpunkte als lokale Uhrzeit derselben Region interpretiert. Sommerzeitumstellungen können in der Praxis zu 23- oder 25-Stunden-Tagen führen. Wenn Sie mit verschiedenen Zeitzonen arbeiten, konvertieren Sie die Zeitpunkte vorab in eine gemeinsame Zeitzone.
  • Inklusivität: Gleichheit von Start und Ende ergibt 0 Dauer. Ein Zeitraum von 01.01. 00:00 bis 02.01. 00:00 entspricht genau 1 Tag (24 Stunden).
  • Formeln (vereinfacht):
    • Gesamtdauer in Sekunden = Sekunden(Ende) − Sekunden(Start).
    • Gesamtdauer in Tagen = Gesamtdauer in Sekunden / 86.400.
    • Gesamtdauer in Stunden = Gesamtdauer in Sekunden / 3.600.
    • Gesamtdauer in Minuten = Gesamtdauer in Sekunden / 60.

Praxisbezug: Alltag, Produktivität und Projektmanagement

  • Terminplanung: Prüfen Sie präzise, wie viel Zeit zwischen Kick-off und Abgabe liegt.

  • Ressourcen & Budget: Wandeln Sie die Dauer in Stunden um, um Aufwandsschätzungen, Kapazitäten und Kosten zu hinterlegen.

  • Berichte & Compliance: Dokumentieren Sie Fristen in aufgeschlüsselter Form (z. B. für Wartungsintervalle oder SLAs).

  • Persönliche Planung: Reisedauern, Lernzeiten oder Trainingsphasen verlässlich vergleichen.

    Hinweis: Der Rechner gibt absolute Zeitdauern aus. Arbeits- und Werktage, Pausenregelungen oder Feiertage sind nicht Gegenstand dieser Berechnung und unterscheiden sich je nach Land/Unternehmen.

Tipps und Strategien

  • Einheitliche Zeitzone wählen: Bei internationalen Terminen Zeitpunkte vor der Berechnung in dieselbe Zeitzone umrechnen.
  • Sommerzeit beachten: Umstellungsnächte können von der gefühlten Dauer abweichen. Prüfen Sie sensible Termine (späte Märznacht, späte Octobernacht).
  • Schaltjahre im Blick behalten: Planen Sie rund um Februar in Schaltjahren (29.02.) einen zusätzlichen Tag ein.
  • Minutengenau eingeben: Kleine Eingabefehler bei HH:MM summieren sich über lange Zeiträume.
  • Für Projektpläne: Zusätzlich einen Puffer für Risiken, Abhängigkeiten und Nicht-Arbeitszeiten einplanen.
  • Für Abrechnung/HR: Arbeitszeitregelungen (Überstunden, Pausen, Tarifverträge) separat prüfen.

Beispielrechnung 1 (Schaltjahr)

Start: 28.02.2024 22:15
Ende: 01.03.2024 06:45

  • Kalendergenaue Dauer: 0 Jahre, 0 Monate, 1 Tag, 8 Stunden, 30 Minuten, 0 Sekunden.

  • Gesamtdauer: 1 Tag 8:30 Stunden = 32,5 Stunden = 1.950 Minuten = 117.000 Sekunden.

    Erläuterung: 2024 ist ein Schaltjahr, der 29.02. fällt in den Zeitraum. Dadurch entsteht zwischen den Zeitpunkten ein zusätzlicher Kalendertag, der korrekt berücksichtigt wird.

Beispielrechnung 2 (längerer Zeitraum, projektähnlich)

Start: 15.01.2023 09:00
Ende: 20.03.2025 18:45

  • Kalendergenaue Dauer: 2 Jahre, 2 Monate, 5 Tage, 9 Stunden, 45 Minuten, 0 Sekunden.

  • Gesamtdauer: 795 Tage, 9 Stunden, 45 Minuten
    = 795,40625 Tage
    = 19.089,75 Stunden
    = 1.145.385 Minuten
    = 68.723.100 Sekunden.

    Erläuterung: Die Aufschlüsselung in Jahre/Monate/Tage folgt den tatsächlichen Monatslängen und Schaltjahren. Die Gesamtwerte sind für Kapazitäts- und Kostenschätzungen praktisch.

Häufige Fragen (FAQ)

  1. Zählt der 29. Februar in Schaltjahren mit?

    • Ja. Der 29.02. verlängert den Februar auf 29 Tage und wird in der kalendergenauen Dauer berücksichtigt.
  2. Warum unterscheiden sich „Kalenderdauer“ und „Gesamtdauer“?

    • Die Kalenderdauer folgt dem Kalender (Jahre/Monate/Tage). Die Gesamtdauer fasst alles zu absoluten Einheiten (Tage, Stunden, Minuten, Sekunden) zusammen. Beide Sichtweisen sind korrekt, dienen aber unterschiedlichen Zwecken.
  3. Berücksichtigt der Rechner die Sommerzeit?

    • Innerhalb einer Region kann eine Umstellungsnacht real 23 oder 25 Stunden dauern. Ohne explizite Zeitzone wird mit lokaler Uhrzeit gerechnet. Für internationale Vergleiche Zeitpunkte vorab auf eine gemeinsame Zeitzone bringen.
  4. Kann ich negative Dauern berechnen?

    • Wenn das Enddatum vor dem Startdatum liegt, ergibt sich eine negative Dauer. Achten Sie darauf, Start und Ende korrekt einzugeben.
  5. Enthalten die Ergebnisse Arbeitszeiten, Feiertage oder Pausen?

    • Nein. Der Rechner gibt absolute Zeitdauern aus. Arbeitsrechtliche Vorgaben, Feiertage und Pausen müssen separat berücksichtigt werden.
  6. Wie werden Sekunden behandelt, wenn ich nur HH:MM eingebe?

    • Fehlen Sekunden in der Eingabe, wird 00 angenommen. Sekunden erscheinen im Ergebnis, falls sie aus der Berechnung entstehen.

Zusammenfassung

Der Time Duration Calculator liefert verlässliche, kalendergenaue und absolute Zeitdauern zwischen zwei Zeitpunkten - präzise auf Minuten und Sekunden, mit Berücksichtigung von Monatslängen und Schaltjahren. Nutzen Sie die kalendergenaue Aufschlüsselung für Kommunikation und Meilensteine und die absoluten Einheiten für Planung, Kapazitäten und Kosten. Geben Sie Ihre Daten oben ein und erhalten Sie sofort die passende Auswertung für Ihren Anwendungsfall.

Hinweis: Dies ist keine arbeits-, steuer- oder rechtsverbindliche Beratung; prüfen Sie bei speziellen Anforderungen stets die geltenden Regeln.