CBM-Rechner
Berechnen Sie das Gesamtvolumen (CBM) und das Gewicht Ihrer Sendung mit unserem benutzerfreundlichen CBM-Rechner.
CBM/Stück
Gesamtvolumen der Sendung
Einführung
Der CBM Calculator hilft Ihnen, das Frachtvolumen in Kubikmetern (CBM) und das Gesamtgewicht von Sendungen mit mehreren Packstücken schnell zu ermitteln. CBM steht für Cubic Meter bzw. Kubikmeter - also das Volumen, das Ihre Kartons, Kisten oder Paletten im Laderaum einnehmen. Das ist wichtig, weil viele Spediteure und Paketdienste nicht nur nach Kilogramm abrechnen, sondern auch nach Volumengewicht. Der Rechner ist ideal für E-Commerce, Export/Import, Einkauf, Lager und jede Logistikabteilung, die Sendungen planen oder Angebote vergleichen möchte.
So funktioniert der Rechner
- Einheitensystem wählen: metrisch (cm, m, kg) oder optional imperial (in, ft, lbs).
- Abmessungen pro Packstück eintragen: Länge, Breite, Höhe.
- Menge angeben: Anzahl identischer Packstücke.
- Gewicht pro Packstück eintragen.
- Für jede weitere Positionszeile wiederholen (falls Ihre Sendung verschieden große Packstücke enthält).
- Ergebnisse ablesen: CBM pro Packstück, Gesamt-CBM und Gesamtgewicht.
Eingaben erklärt
-
Einheitensystem
- Metrisch (Standard): cm oder m für Maße, kg für Gewicht.
- Imperial (optional): in oder ft für Maße, lbs für Gewicht. Der Rechner rechnet intern in metrische Einheiten um.
-
Länge, Breite, Höhe
- Immer Außenmaße inklusive Verpackung verwenden. Gemessen wird an den weitesten Punkten.
- Reihenfolge ist frei; die Berechnung nutzt das Produkt aus L × B × H.
-
Menge
- Anzahl identischer Packstücke derselben Abmessungen. Für unterschiedliche Größen fügen Sie weitere Zeilen hinzu.
-
Gewicht pro Packstück
- Bruttogewicht inkl. Verpackung und ggf. Palette verwenden.
Ergebnisse und Interpretation
-
CBM pro Packstück
- Das Volumen eines einzelnen Packstücks in m³. Nützlich, um die Auslastung von Paletten, Kisten oder Ladeeinheiten zu planen.
-
Gesamt-CBM
- Summe aller Volumina über alle Zeilen und Mengen. Zentral für Laderaumplanung, Konsolidierung und Seefrachtkalkulation.
-
Gesamtgewicht
- Summe aller Gewichte. Wichtig für Gewichtsgrenzen, Hebetechnik, Luftfracht und Paketdienste.
-
Zusammenhang mit Versandkosten
- Viele Dienstleister rechnen nach dem jeweils höheren Wert aus tatsächlichem Gewicht (kg) und Volumengewicht (kg).
- Volumengewicht (Beispiele, je nach Anbieter):
- Luftfracht (IATA-üblich): Volumengewicht in kg = Volumen in cm³ ÷ 6.000. 1 m³ entspricht ca. 166,7 kg.
- Paketdienste: Häufig Divisor 5.000 (anbieterabhängig). 1 m³ entspricht 200 kg.
- Seefracht LCL (W/M): Abrechnung nach 1 m³ oder 1.000 kg - es gilt der höhere Wert.
Methode und Annahmen
-
Grundformel Volumen pro Packstück
- Bei cm:
CBM = (Länge_cm × Breite_cm × Höhe_cm) ÷ 1.000.000
- Bei m:
CBM = Länge_m × Breite_m × Höhe_m
- Bei in/ft: Umrechnung in cm/m, dann wie oben
- Bei cm:
-
Gesamt-CBM
- Summe aller
(CBM pro Packstück × Menge)
- Summe aller
-
Gesamtgewicht
- Summe aller
(Gewicht pro Packstück × Menge)
- Summe aller
-
Umrechnungen
- 1 in = 2,54 cm
- 1 ft = 30,48 cm
- 1 lb = 0,453592 kg
- 1 m³ = 1.000.000 cm³
-
Rundungen
- Ergebnisse werden in der Praxis häufig auf 2-3 Dezimalstellen gerundet. Spediteure runden teils auf ganze kg oder 0,5 kg.
-
Grenzen
- Unregelmäßige Formen werden über den kleinsten umschreibenden Quader angenähert. Sonderformen, Überstände oder verformbare Güter können Abweichungen verursachen.
Logistik-Kontext: CBM, Volumengewicht und Kosten
-
Warum CBM wichtig ist
- Laderaum ist begrenzt. Hohe Volumina bei geringem Gewicht verursachen Kosten, obwohl sie wenige Kilogramm haben.
-
Typische Praxis
- Luftfracht nutzt Volumengewicht mit einem veröffentlichten Divisor (z. B. 6.000).
- Paketdienste (Express/Kurier) verwenden eigene Dimensional-Weight-Formeln (z. B. 5.000).
- Seefracht LCL rechnet häufig nach W/M (Weight/Measure): 1 m³ = 1.000 kg.
-
Container-Daumenregeln (können je nach Typ/Innenmaß variieren)
- 20-Fuß-Container: grob um 33 m³
- 40-Fuß-Container: grob um 67 m³
- 40-Fuß High Cube: grob um 76 m³
Tipps und Strategien
- Immer Außenmaße messen und auf volle Zentimeter aufrunden.
- Bruttogewichte verwenden, inkl. Verpackung und Paletten (Standard-Europalette wiegt meist 20-25 kg).
- Packdichte optimieren: Leerraum reduzieren, Kartons passend wählen, Palettenhöhe sinnvoll ausnutzen.
- Für gemischte Sendungen jede Größenklasse separat erfassen - so bleibt die Total-CBM-Berechnung transparent.
- Bei Luftfracht und Paketdiensten den Divisor Ihres Dienstleisters prüfen, um das Volumengewicht korrekt abzuschätzen.
- Sicherheitszuschlag einplanen (z. B. 2-3 %), wenn Maße variieren oder Ware komprimierbar ist.
- Für Gefahrgut, Übergröße oder nicht stapelbare Güter gelten oft Sondertarife - rechtzeitig klären.
Beispielrechnungen
Beispiel 1 (metrisch)
- Daten: 12 Kartons, je 60 × 40 × 35 cm, 12 kg pro Karton.
- CBM pro Karton:
(60 × 40 × 35) ÷ 1.000.000 = 0,084 m³
- Gesamt-CBM:
0,084 × 12 = 1,008 m³ ≈ 1,01 m³
- Gesamtgewicht:
12 × 12 kg = 144 kg
Einordnung:
- Luftfracht (Divisor 6.000): Volumengewicht pro Karton =
84.000 ÷ 6.000 = 14,0 kg
; gesamt168,0 kg
. - Chargeable Weight = 168,0 kg (höher als 144 kg).
- Seefracht LCL (W/M): 1,01 m³ vs. 0,144 t → abgerechnet würde 1,01 RT.
Beispiel 2 (imperial, automatisch umgerechnet)
- Daten: 6 Kartons, je 24 × 20 × 16 in, 25 lbs pro Karton.
- Umrechnung in cm: 24 in = 60,96 cm; 20 in = 50,80 cm; 16 in = 40,64 cm.
- CBM pro Karton:
(60,96 × 50,80 × 40,64) ÷ 1.000.000 ≈ 0,1259 m³
- Gesamt-CBM:
0,1259 × 6 ≈ 0,7551 m³
- Gesamtgewicht:
6 × 25 lbs = 150 lbs ≈ 68,04 kg
Einordnung:
- Luftfracht (6.000): Volumengewicht gesamt ≈
0,7551 m³ × 1.000.000 ÷ 6.000 ≈ 125,9 kg
. - Chargeable Weight = ca. 125,9 kg (höher als 68,0 kg).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
-
Was bedeutet CBM genau?
CBM ist die Abkürzung für Kubikmeter. Es misst das Volumen Ihrer Sendung und zeigt, wie viel Platz sie im Fahrzeug, Container oder Flugzeug einnimmt. -
Was ist der Unterschied zwischen tatsächlichem Gewicht und Volumengewicht?
Tatsächliches Gewicht ist, was die Ware wiegt (kg). Volumengewicht rechnet sperrige, leichte Sendungen in ein „Abrechnungsgewicht“ um. Abgerechnet wird meist der höhere Wert. -
Welche Maße soll ich eingeben - Innen- oder Außenmaße?
Für Frachttarife zählen Außenmaße inkl. Verpackung. Messen Sie an der breitesten, höchsten und längsten Stelle. -
Wie gehe ich mit unterschiedlichen Packstücken um?
Erfassen Sie jede Größenvariante als eigene Zeile mit eigener Menge. Der Rechner summiert Volumen und Gewicht über alle Zeilen. -
Warum weichen meine Kosten vom Rechnergebnis ab?
Tarife, Zuschläge (z. B. Treibstoff, Remote-Area, Peak-Season), Mindestgewichte, Rounding-Regeln und DIM-Faktoren sind anbieter- und streckenabhängig. Der Rechner liefert die Basisgrößen, nicht die endgültigen Preise. -
Rechnet der CBM Calculator mein Volumengewicht automatisch aus?
Der Rechner fokussiert auf CBM und Gesamtgewicht. Für das Volumengewicht wenden viele Anbieter unterschiedliche Divisoren an. Nutzen Sie die oben genannten Formeln oder die Angaben Ihres Dienstleisters.
Zusammenfassung
Mit dem CBM Calculator bestimmen Sie schnell CBM pro Packstück, Gesamt-CBM und Gesamtgewicht - die entscheidenden Größen für Frachtplanung, Angebotseinholung und Kostenvergleich. Nutzen Sie metrische Einheiten als Standard und rechnen Sie bei Bedarf aus imperialen Angaben um. Prüfen Sie für die endgültige Preisfindung stets die Volumengewichts-Regeln Ihres Carriers und eventuelle Zuschläge.
Starten Sie jetzt: Geben Sie oben Ihre Abmessungen, Mengen und Gewichte ein und lassen Sie sich die Ergebnisse berechnen.
Hinweis
Diese Inhalte stellen keine Preis-, Zoll- oder Rechtsberatung dar. Konditionen, Faktoren und Regeln können sich ändern und variieren je nach Anbieter und Region. Prüfen Sie immer die aktuellen Angaben Ihrer Spedition bzw. Ihres Paketdienstes.