Arbeitsstundenrechner

Berechnen Sie die Gesamtarbeitsstunden anhand von Start- und Endzeiten, einschließlich Pausen.

Arbeitsperioden

Pausen

Zusammenfassung

Netto-Arbeitsstunden
Gesamtdauer:
Gesamte Pausenzeit:
Dezimalstunden:

Einführung

Der Work Hours Calculator von Calq. hilft Ihnen, Arbeitszeiten schnell und fehlerfrei zu erfassen. Er berechnet aus Start- und Endzeiten sowie Pausen die Nettoarbeitszeit - ideal für Stundenzettel, Zeiterfassung, Überstundenübersicht oder die Abrechnung als Freelancer. Der Rechner verwendet das 24-Stunden-Format (HH:MM) und kommt problemlos mit mehreren Arbeitsabschnitten pro Tag zurecht. Ergebnisse können über Mitternacht hinausgehen.

So funktioniert der Rechner

  1. Tragen Sie für jeden Arbeitsabschnitt Startzeit und Endzeit im Format HH:MM ein (z. B. 08:15 oder 22:30).
  2. Geben Sie die Pausendauer an - wahlweise in Minuten (z. B. 30) oder als HH:MM (z. B. 00:30).
  3. Fügen Sie bei Bedarf weitere Arbeitsabschnitte hinzu (z. B. Vormittag und Nachmittag).
  4. Prüfen Sie, ob ein Abschnitt über Mitternacht läuft (z. B. 22:30 bis 02:15). Das ist erlaubt.
  5. Starten Sie die Berechnung. Der Rechner zeigt die Nettoarbeitszeit in HH:MM und als Dezimalstunden an sowie die gesamte Pausenzeit.

Eingaben erklärt

  • Startzeit (HH:MM)
    Die Uhrzeit, zu der der Arbeitsabschnitt beginnt. 24-Stunden-Format, z. B. 07:45 oder 14:00.

  • Endzeit (HH:MM)
    Die Uhrzeit, zu der der Arbeitsabschnitt endet. Wenn die Endzeit früher als die Startzeit ist, wird automatisch angenommen, dass der Abschnitt über Mitternacht geht.

  • Pausendauer (Minuten oder HH:MM)
    Die unterbrechungsfreie Ruhezeit innerhalb eines Abschnitts oder des Tages. Pausen zählen nicht als Arbeitszeit.

  • Mehrere Arbeitsabschnitte
    Nutzen Sie mehrere Zeilen/Abschnitte, wenn Sie z. B. vormittags und nachmittags arbeiten oder eine geteilte Schicht haben. Der Rechner addiert alle Abschnitte und alle Pausen.

Ergebnisse und Interpretation

  • Gesamte Arbeitszeit (HH:MM)
    Die Nettoarbeitszeit in Stunden und Minuten nach Abzug aller Pausen (z. B. 08:05).

  • Gesamte Arbeitszeit (Dezimalstunden)
    Die gleiche Nettoarbeitszeit als Dezimalzahl (z. B. 8,08 Stunden). Praktisch für Stundensätze und Abrechnungen.

  • Gesamt-Pausendauer
    Summe aller Pausen über den Tag bzw. über alle Abschnitte.

Wichtiger Unterschied: Die Gesamtdauer der Anwesenheit (Summe aller Endzeiten minus Startzeiten) ist nicht die Arbeitszeit.
Arbeitszeit = Gesamtdauer − Pausendauer. Nur die Nettoarbeitszeit ist für Stundenzettel und Abrechnung relevant.

Methode und Annahmen

  • Pro Abschnitt: Rohdauer = Endzeit − Startzeit. Wenn Endzeit < Startzeit, wird 24:00 addiert (Mitternachtüberlauf).
  • Tages-Rohdauer = Summe aller Rohdauern.
  • Gesamt-Pausendauer = Summe aller Pausenangaben.
  • Nettoarbeitszeit = Tages-Rohdauer − Gesamt-Pausendauer. Negative Ergebnisse werden zu 0 gesetzt.
  • Dezimalstunden: Dezimalwert = Stunden + (Minuten ÷ 60). Beispiel: 7:30 → 7 + 30/60 = 7,5.
  • Überlappende Abschnitte: Der Rechner addiert Abschnitte, ohne Überschneidungen automatisch zu erkennen. Vermeiden Sie doppelte Zeiten.
  • Sommerzeit (DST): Reine Uhrzeitdifferenzen können an DST-Tagen rechnerisch ungewohnt wirken. Geben Sie im Zweifel die tatsächlich gearbeiteten Minuten an.

HR-Kontext und Hinweise

  • Arbeitszeit ist die Zeit vom Arbeitsbeginn bis zum Arbeitsende abzüglich Pausen.
  • Pausen sind Unterbrechungen der Arbeit; sie zählen nicht zur Arbeitszeit.
  • Ruhezeit ist die zusammenhängende Erholungszeit zwischen zwei Arbeitstagen/Schichten.
  • Gesetze, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen regeln Mindestpausen, Höchstarbeitszeiten und Ruhezeiten. Diese Regeln unterscheiden sich je nach Land/Branche und können sich ändern. Dieser Rechner liefert eine rechnerische Unterstützung, ersetzt aber keine rechtliche Prüfung.

Tipps und Strategien

  • Direkt eintragen: Notieren Sie Start, Ende und Pausen zeitnah, um Übertragungsfehler zu vermeiden.
  • Einheitlich erfassen: Nutzen Sie konsequent HH:MM. Bei Dezimalstunden in der Abrechnung beachten: 0,25 h = 15 min, 0,1 h = 6 min, 0,05 h = 3 min.
  • Mitternacht beachten: Für Nachtschichten Endzeit einfach am Folgetag eintragen (z. B. 22:30 → 02:15). Der Rechner erkennt den Tageswechsel.
  • Pausen realistisch: Tragen Sie alle Pausen ein - auch kurze Unterbrechungen. So vermeiden Sie spätere Korrekturen.
  • Keine Überschneidungen: Jeder Abschnitt sollte sich nicht mit einem anderen überschneiden, sonst wird doppelt gezählt.
  • Runden mit Augenmaß: Manche Abrechnungen runden auf z. B. 5- oder 15-Minuten-Takte. Wenn Ihr Unternehmen das verlangt, runden Sie Eingaben oder Ergebnisse entsprechend.

Beispielrechnungen

Beispiel 1: Geteilter Arbeitstag

  • Abschnitt 1: Start 08:15, Ende 12:00, Pause 00:15
  • Abschnitt 2: Start 13:00, Ende 17:45, Pause 00:10

Rohdauer: 08:15-12:00 = 03:45; 13:00-17:45 = 04:45; Summe Rohdauer = 08:30
Gesamt-Pausendauer = 00:15 + 00:10 = 00:25
Nettoarbeitszeit = 08:30 − 00:25 = 08:05
Dezimalstunden = 8 + 5/60 ≈ 8,08 Stunden

Beispiel 2: Nachtschicht über Mitternacht

  • Abschnitt: Start 22:30, Ende 02:15, Pause 00:20

Rohdauer: 22:30-24:00 = 01:30; 00:00-02:15 = 02:15; Summe Rohdauer = 03:45
Gesamt-Pausendauer = 00:20
Nettoarbeitszeit = 03:45 − 00:20 = 03:25
Dezimalstunden = 3 + 25/60 ≈ 3,42 Stunden

Häufige Fragen (FAQ)

  1. Zählt der Rechner Zeiten über Mitternacht korrekt?
    Ja. Wenn die Endzeit früher als die Startzeit ist, wird automatisch angenommen, dass der Abschnitt am Folgetag endet.

  2. Wie gebe ich Pausen ein?
    Als Minuten (z. B. 30) oder als HH:MM (z. B. 00:30). Der Rechner addiert alle Pausen und zieht sie von der Gesamtdauer ab.

  3. Worin liegt der Unterschied zwischen Gesamtdauer, Pausendauer und Arbeitszeit?
    Gesamtdauer ist die Summe der anwesenden Zeit. Pausendauer ist die Summe aller Unterbrechungen. Arbeitszeit = Gesamtdauer − Pausendauer.

  4. Warum stimmen Dezimalstunden manchmal nicht mit meinen Erwartungen überein?
    Minuten müssen durch 60 geteilt werden. 7:30 bedeutet 7,5 Stunden (nicht 7,30). 15 Minuten entsprechen 0,25 Stunden.

  5. Kann ich mehrere Arbeitsblöcke pro Tag erfassen?
    Ja. Fügen Sie einfach weitere Abschnitte hinzu. Der Rechner summiert alle Abschnitte und alle Pausen.

  6. Berücksichtigt der Rechner gesetzliche Vorgaben zu Pausen und Höchstarbeitszeiten?
    Nein. Er liefert eine korrekte Zeitrechnung, ersetzt aber keine Rechtsberatung oder interne Richtlinien. Prüfen Sie lokale Vorgaben.

Zusammenfassung

Der Work Hours Calculator berechnet aus Start- und Endzeiten sowie Pausen die Nettoarbeitszeit - übersichtlich in HH:MM und als Dezimalstunden. Er unterstützt mehrere Arbeitsabschnitte, verarbeitet Nachtschichten über Mitternacht und zeigt die Gesamt-Pausendauer an. Nutzen Sie den Rechner oben mit Ihren Angaben, achten Sie auf saubere Eingaben im 24-Stunden-Format und prüfen Sie Ihre Ergebnisse bei Bedarf gegen betriebliche oder rechtliche Vorgaben.

Hinweis: Diese Informationen sind allgemeiner Natur und keine rechtliche Beratung.