Mehrwertsteuer-Rechner

Berechnen Sie einfach den Mehrwertsteuerbetrag sowie den Preis mit oder ohne MwSt.

%
Berechnung basiert auf

Ergebnisse

Nettopreis
MwSt.-Betrag
Bruttopreis

Einführung

Der VAT Calculator hilft Ihnen, die deutsche Mehrwertsteuer (MwSt.) schnell und fehlerfrei zu berechnen. Er eignet sich für Selbstständige, Unternehmen, Online-Shops, Vereine und Privatpersonen, die Beträge von Netto zu Brutto oder von Brutto zu Netto umrechnen möchten. Standardmäßig gelten in Deutschland 19 % (Regelsatz) und 7 % (ermäßigter Satz). Beträge werden in Euro (€) ausgewiesen.

So funktioniert der Rechner

  1. Betrag eingeben

    • Geben Sie den Geldbetrag ein, entweder als Nettopreis (ohne MwSt.) oder Bruttopreis (inkl. MwSt.).
  2. Berechnungstyp wählen

    • Netto zu Brutto oder Brutto zu Netto.
  3. MwSt.-Satz festlegen

    • 19 % (Standard) oder 7 % (ermäßigt). Bei Bedarf können Sie einen individuellen Satz verwenden, wenn abweichende Regelungen gelten.
  4. Ergebnisse ablesen

    • Der Rechner zeigt Netto, MwSt.-Betrag und Brutto klar getrennt an.

Eingaben erklärt

  • Betrag
    Der Preis, den Sie umrechnen möchten. Nutzen Sie das deutsche Zahlenformat (z. B. 1.249,50 €).

  • MwSt.-Satz
    Prozentsatz der Mehrwertsteuer. In Deutschland üblich: 19 % oder 7 % (z. B. für bestimmte Lebensmittel, Bücher, Zeitungen). Der richtige Satz ist entscheidend für korrekte Endpreise und Rechnungen.

  • Berechnungstyp
    Bestimmt die Richtung der Umrechnung:

    • Netto zu Brutto: Sie kennen den Nettopreis und möchten Endpreis und Steuer berechnen.
    • Brutto zu Netto: Sie kennen den Endpreis und möchten den Nettopreis und die darin enthaltene Steuer herausrechnen.

Ergebnisse und Interpretation

  • Preis ohne MwSt. (Netto)
    Der Betrag vor Steuer. Relevant für B2B-Preise, Kalkulationen und Buchhaltung.

  • MwSt.-Betrag
    Die fällige Mehrwertsteuer in Euro. Wichtig für die korrekte Ausweisung auf Rechnungen.

  • Preis inklusive MwSt. (Brutto)
    Der Endpreis, den Verbraucher zahlen. Im B2C-Kontext ist die Bruttoangabe Pflicht.

Methode und Annahmen

Der Rechner verwendet die in Deutschland üblichen Formeln:

Netto zu Brutto

  • MwSt.-Betrag = Nettopreis × MwSt.-Satz / 100
  • Bruttopreis = Nettopreis + MwSt.-Betrag

Brutto zu Netto

  • MwSt.-Betrag = Bruttopreis × MwSt.-Satz / (100 + MwSt.-Satz)
  • Nettopreis = Bruttopreis − MwSt.-Betrag

Rundung

  • Ergebnisse werden in der Regel auf Cent kaufmännisch gerundet.
    In Einzelfällen (z. B. bei Stück- und Gesamtpreis) kann es zu minimalen Abweichungen kommen, je nachdem, ob pro Position oder erst am Gesamtbetrag gerundet wird.

Kontext: Mehrwertsteuer in Deutschland

  • Begriffe
    Mehrwertsteuer (MwSt.) und Umsatzsteuer (USt.) bezeichnen in der Praxis dasselbe. Rechtlich maßgeblich ist die Umsatzsteuer.

  • Sätze
    19 % Standardsatz; 7 % ermäßigter Satz für bestimmte Waren und Dienstleistungen.
    Es existieren steuerfreie Umsätze (z. B. bestimmte medizinische Leistungen, Ausfuhrlieferungen). Prüfen Sie im Zweifel die für Ihren Fall geltende Regel.

  • B2B vs. B2C

    • B2C: Preise müssen brutto (inkl. MwSt.) beworben werden.
    • B2B: Preise werden häufig netto ausgewiesen; die MwSt. wird zusätzlich berechnet.
  • Versand- und Nebenleistungen
    Versand- oder Verpackungskosten folgen in der Regel dem Steuersatz der Hauptleistung.
    In gemischten Warenkörben kann eine anteilige Zuordnung erforderlich sein.

  • Kleinunternehmer
    Wer die Kleinunternehmerregelung nutzt, weist keine MwSt. aus und darf sie nicht erheben. Der Rechner ist dann nur zur Preiskalkulation ohne Steuer relevant.

  • Hinweis
    Steuersätze und Details können sich ändern. Diese Inhalte sind allgemeiner Natur und ersetzen keine Steuerberatung.

Tipps und Strategien

  • Den korrekten MwSt.-Satz wählen
    Prüfen Sie, ob für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung der ermäßigte Satz gilt.

  • Rabatt und MwSt.
    Rabatte immer vor der MwSt.-Berechnung berücksichtigen. Die Steuer fällt auf den rabattierten Nettobetrag an.

  • Richtig runden
    Wenn Sie viele Positionen fakturieren, legen Sie fest, ob pro Position oder erst auf den Gesamtbetrag gerundet wird, und bleiben Sie konsistent.

  • Bruttopreis-Ziele
    Wenn Sie mit psychologischen Preisen arbeiten (z. B. 9,99 € brutto), rechnen Sie rückwärts, um den passenden Nettopreis zu finden.

  • Dokumentation
    Auf Rechnungen müssen Nettobetrag, MwSt.-Satz, MwSt.-Betrag und Bruttobetrag klar erkennbar sein.

Beispielrechnungen

  • Beispiel 1: Netto zu Brutto (19 %)
    Nettopreis: 100,00 €
    MwSt.-Betrag: 100,00 € × 19 % = 19,00 €
    Bruttopreis: 100,00 € + 19,00 € = 119,00 €

  • Beispiel 2: Brutto zu Netto (7 %)
    Bruttopreis: 59,99 €
    MwSt.-Betrag: 59,99 € × 7 / 107 ≈ 3,92 €
    Nettopreis: 59,99 € − 3,92 € ≈ 56,07 €

  • Beispiel 3: Brutto zu Netto (19 %)
    Bruttopreis: 2.499,00 €
    MwSt.-Betrag: 2.499,00 € × 19 / 119 = 399,00 €
    Nettopreis: 2.499,00 € − 399,00 € = 2.100,00 €

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Worin liegt der Unterschied zwischen Netto und Brutto?
    Netto ist der Preis ohne MwSt., Brutto beinhaltet die MwSt. Der MwSt.-Betrag ist die Differenz zwischen Brutto und Netto.

  2. Wann gilt der ermäßigte Satz von 7 %?
    Für bestimmte Güter und Leistungen (z. B. viele Lebensmittel, Bücher, Zeitungen). Ob 7 % gelten, hängt von der konkreten Ware bzw. Leistung ab.

  3. Wie berechne ich die in einem Bruttopreis enthaltene MwSt.?
    Nutzen Sie die Formel: MwSt.-Betrag = Brutto × Satz / (100 + Satz).
    So wird nicht einfach „19 % von Brutto“ genommen, sondern korrekt herausgerechnet.

  4. Wie wird gerundet?
    Üblicherweise auf zwei Nachkommastellen (Cent) kaufmännisch.
    Bei mehreren Positionen kann die Summe der gerundeten Einzelwerte minimal vom gerundeten Gesamtwert abweichen.

  5. Muss ich als Kleinunternehmer die MwSt. ausweisen?
    Nein. Bei Anwendung der Kleinunternehmerregelung wird keine MwSt. erhoben und nicht ausgewiesen.

  6. Gilt der gleiche Steuersatz für Versandkosten?
    In der Regel ja: Versand als Nebenleistung übernimmt den Steuersatz der Hauptleistung.
    Bei gemischten Warenkörben kann eine anteilige Aufteilung nötig sein.

Zusammenfassung

Der VAT Calculator ist ein schneller und verlässlicher MwSt.-Rechner für Deutschland.
Geben Sie Betrag, Berechnungsrichtung und Steuersatz (19 % oder 7 %) ein, um Netto, MwSt.-Betrag und Brutto sofort zu erhalten.
Nutzen Sie die Formeln und Tipps oben für korrekte Preise, saubere Rechnungen und transparente Kalkulationen.
Starten Sie jetzt und berechnen Sie Ihre Beträge mit den eigenen Zahlen.


Hinweis/Disclaimer

Diese Inhalte dienen der allgemeinen Information und stellen keine Steuer- oder Rechtsberatung dar.
Steuersätze, Ausnahmen und Regelungen können sich ändern; prüfen Sie im Zweifel die für Ihren Fall aktuellen Vorgaben oder wenden Sie sich an Ihre Steuerberatung.