Landed Cost Rechner

Berechnen Sie die Gesamtkosten eines importierten Produkts, einschließlich Versand, Zoll, Abgaben und Steuern, um die Endkosten pro Artikel zu ermitteln.

Sendungsdetails

%

Berechnet auf Produkt- + Versandkosten.

%

Berechnet auf Produkt- + Versandkosten + Zoll.

Ergebnisse

Gesamte Lieferkosten

Kostenaufschlüsselung

Einführung

Der Landed Cost Calculator hilft Ihnen, die vollständigen Importkosten einer Sendung zu ermitteln - von Warenwert über Versand und Versicherung bis hin zu Zöllen, Steuern und sonstigen Gebühren. Das Ergebnis zeigt, was ein Artikel Sie wirklich kostet, sobald er bei Ihnen im Lager ankommt. Ideal für Onlinehändler, Einkäufer, Start-ups und alle, die Preise, Margen und Verkaufspreise zuverlässig kalkulieren möchten.

Wie der Rechner funktioniert

  1. Geben Sie alle Kosten in Ihrer Landeswährung ein (z. B. € oder CHF).
  2. Tragen Sie den Gesamtwarenwert, die internationalen Versandkosten, die Menge, den Zollsatz und den Umsatzsteuer-/MwSt.-/GST-Satz ein.
  3. Ergänzen Sie optional Versicherung und sonstige Gebühren (z. B. Abfertigung).
  4. Der Rechner ermittelt die Zölle und Steuern automatisch und erstellt eine detaillierte Kostenaufschlüsselung.
  5. Sie erhalten die gesamten Einstandskosten sowie die Einstandskosten pro Stück.

Erläuterung der Eingaben

  • Produktkosten: Kaufpreis der Ware für die gesamte Sendung. Achten Sie auf die Lieferbedingung (Incoterm). Enthält der Preis bereits Fracht/Versicherung (z. B. CIF), geben Sie nur zusätzliche Kosten separat ein.
  • Versandkosten: Internationale Fracht bis zur Einfuhr im Bestimmungsland. Einschließlich Zuschläge (Treibstoff, Sicherheitsgebühren), soweit bekannt.
  • Menge: Anzahl der importierten Einheiten. Dient zur Berechnung des Stückpreises.
  • Zollsatz (%): Prozentsatz, der auf die zollpflichtige Bemessungsgrundlage angewendet wird. Der Satz hängt vom HS-/Zolltarifcode und vom Ursprungsland ab.
  • Umsatzsteuer/MwSt./GST (%): Standard-Steuersatz im Bestimmungsland für Einfuhrumsatzsteuer bzw. GST.
  • Versicherung: Transportversicherung bis zur Einfuhr. Falls im Frachtpreis enthalten, tragen Sie hier 0 ein.
  • Andere Gebühren: Z. B. Zollabfertigung, Vorlageprovision, Terminal-/Hafengebühren oder Dokumentengebühren. Diese Kosten fallen häufig beim Spediteur oder KEP-Dienst an.

Ergebnisse und Interpretation

  • Gesamt-Landed-Cost (Einstandskosten gesamt): Summe aller Kosten inklusive Zölle und Steuern.
  • Landed Cost pro Artikel: Gesamt-Landed-Cost geteilt durch die Menge. Wichtig für Kalkulation von Verkaufspreisen und Margen.
  • Detailaufschlüsselung: Zeigt Produktkosten, Versand/Versicherung, berechnete Zölle, Steuern und sonstige Gebühren separat. Nutzen Sie diese Darstellung, um Kostentreiber zu erkennen.

Methode und Annahmen

  • Zölle: In vielen Ländern wird der Zoll auf Warenkosten plus Versand und Versicherung berechnet (zollpflichtige Basis).

  • Umsatzsteuer/MwSt./GST: Häufig wird die Steuer auf Warenkosten + Versand + Versicherung + Zölle berechnet (steuerpflichtige Basis). Ob zusätzliche Gebühren (z. B. Abfertigung) mitbesteuert werden, variiert je nach Land und Art der Gebühr.

  • Formeln (vereinfachte Standardlogik):

    1. Zollbasis = Produktkosten + Versandkosten + Versicherung
    2. Zoll = Zollbasis × Zollsatz (%)
    3. Steuerbasis = Zollbasis + Zoll
    4. Steuer = Steuerbasis × Umsatzsteuer-/MwSt.-/GST-Satz (%)
    5. Gesamt-Landed-Cost = Produktkosten + Versandkosten + Versicherung + Andere Gebühren + Zoll + Steuer
    6. Landed Cost pro Artikel = Gesamt-Landed-Cost ÷ Menge
  • Annahmen: Keine Verbrauchsteuern (z. B. für Alkohol/Tabak), keine Anti-Dumping-Zölle, keine speziellen Abgaben. Rundungen auf zwei Dezimalstellen; Behörden können abweichend runden. Währungsumrechnung kann je nach Zollbehörde zu anderen Ergebnissen führen.

Kontext: Kostenbestandteile, Begriffe und regionale Hinweise

  • Zolltarif/HS-Code: Die korrekte Warentarifierung bestimmt den Zollsatz. Falsche Codes führen zu Fehleinschätzungen.
  • Incoterms (z. B. EXW, FOB, CIF, DAP, DDP): Sie entscheiden, ob Fracht und Versicherung bereits im Warenwert stecken und wer Zölle/Steuern trägt. Bei DDP trägt üblicherweise der Verkäufer die Einfuhrabgaben.
  • De-minimis-Schwelle: Viele Länder kennen einen Wert, unter dem Zölle und/oder Steuern nicht erhoben werden. Die Schwelle und die Regeln variieren nach Land und ändern sich gelegentlich.
  • EU-Praxis: Häufig wird der Zoll auf Warenwert plus Versand/Versicherung berechnet; die Einfuhrumsatzsteuer wird im Regelfall auf Warenwert + Versand/Versicherung + Zoll erhoben. Details können je Mitgliedstaat und Gebührenart abweichen.
  • Schweiz/andere Länder: Teilweise werden kleine Steuerbeträge nicht erhoben oder bestimmte lokale Gebühren in die Bemessungsgrundlage einbezogen. Prüfen Sie die nationalen Vorgaben.

Tipps und Strategien

  • HS-Code absichern: Lassen Sie die Tarifierung prüfen, um den richtigen Zollsatz zu verwenden.
  • Incoterms verstehen: Prüfen Sie, ob der Lieferpreis bereits Fracht/Versicherung enthält. Doppelerfassungen vermeiden.
  • Gebühren realistisch erfassen: Planen Sie Abfertigung, Vorlageprovision und Hafengebühren ein - sie können pro Sendung erheblich sein.
  • Versicherung berücksichtigen: Auch geringe Versicherungsbeiträge erhöhen die Zoll- und Steuerbasis.
  • Mengen- und Stückkosten vergleichen: Höhere Mengen senken meist die Stückkosten, können aber De-minimis-Schwellen überschreiten.
  • Währung und Wechselkurs: Rechnen Sie mit dem behördlichen Referenzkurs; Abweichungen zum Kaufkurs sind normal.
  • Sensitivitätsanalyse: Variieren Sie Zollsatz oder Steuersatz, um zu sehen, wie sich Ihr Verkaufspreis ändern muss.

Beispielrechnung

Ausgangsdaten (in €):

  • Produktkosten: 2.000,00
  • Versandkosten: 300,00
  • Versicherung: 20,00
  • Andere Gebühren: 60,00
  • Menge: 100 Stück
  • Zollsatz: 4,7 %
  • MwSt.: 19 %

Berechnung:

  1. Zollbasis = 2.000,00 + 300,00 + 20,00 = 2.320,00 €
  2. Zoll = 2.320,00 € × 4,7 % = 109,04 €
  3. Steuerbasis = 2.320,00 € + 109,04 € = 2.429,04 €
  4. Einfuhrumsatzsteuer = 2.429,04 € × 19 % = 461,52 €
  5. Gesamt-Landed-Cost = 2.000,00 + 300,00 + 20,00 + 60,00 + 109,04 + 461,52 = 2.950,56 €
  6. Landed Cost pro Artikel = 2.950,56 € ÷ 100 = 29,51 €

Interpretation:

  • Ihre realen Einstandskosten liegen bei 2.950,56 € für die Sendung.
  • Pro Stück müssten Sie mindestens 29,51 € ansetzen, bevor weitere Kosten wie Inlandstransport, Lagerung oder Marge hinzukommen.

Häufige Fragen (FAQ)

  • Ist der Versand in der Zollberechnung enthalten?
    In vielen Ländern ja. Zölle basieren häufig auf Warenwert plus Versand und Versicherung. Prüfen Sie Ihre lokalen Regeln.

  • Wird die MwSt./Einfuhrumsatzsteuer auf den Zoll erhoben?
    Häufig ja. Üblich ist die Steuer auf Warenwert + Versand/Versicherung + Zoll. Ob weitere Gebühren steuerlich einzubeziehen sind, hängt vom Land ab.

  • Was, wenn meine Sendung Produkte mit unterschiedlichen Zollsätzen enthält?
    Rechnen Sie idealerweise je Position separat und addieren Sie die Ergebnisse. Alternativ können Sie eine gewichtete Durchschnittsrate verwenden, was jedoch ungenauer ist.

  • Was bedeutet De-minimis konkret?
    Es ist eine Freigrenze, unter der Zölle oder Steuern nicht erhoben werden. Höhe und Anwendungsbereich sind je Land verschieden und können sich ändern.

  • Warum weicht das Ergebnis vom Spediteur ab?
    Gründe sind u. a. andere Wechselkurse, abweichende Rundungen, zusätzliche Gebühren oder eine andere Auslegung der steuerpflichtigen Basis.

  • Was ist mit Verbrauchsteuern?
    Für bestimmte Waren (z. B. Alkohol, Tabak, Energieerzeugnisse) fallen zusätzlich Verbrauchsteuern an. Diese sind nicht in der Standardlogik enthalten.

Zusammenfassung

Der Landed Cost Calculator macht Importkosten transparent und hilft Ihnen, Preise und Margen sicher zu planen. Erfassen Sie Warenwert, Versand, Versicherung, Zollsätze, Steuersätze und Gebühren in Ihrer lokalen Währung. Das Tool zeigt Ihnen die gesamten Einstandskosten und den Stückpreis inklusive Zöllen und Steuern. Nutzen Sie den Rechner oben jetzt mit Ihren eigenen Daten, und treffen Sie fundierte Kauf- und Preisentscheidungen.

Hinweis/Disclaimer

Diese Inhalte stellen keine Steuer-, Zoll- oder Rechtsberatung dar. Sätze, Schwellenwerte und Regeln ändern sich. Prüfen Sie aktuelle Werte bei Ihrer Zollbehörde, Ihrem Steuerberater oder Spediteur.