Hypothekenrechner

Berechnen Sie Ihre monatlichen Hypothekenzahlungen basierend auf Darlehensbetrag, Zinssatz und Laufzeit.

Ergebnisse

Monatliche Rate
Gesamtzahlung
Gesamtzinsen

Einführung

Der Mortgage Calculator von Calq. hilft Ihnen, die monatliche Rate, die Gesamtzahlung und die Gesamtzinsen für ein Annuitätendarlehen zu ermitteln. Er richtet sich an Käuferinnen und Käufer von Wohnimmobilien, Eigentümer, die umschulden möchten, sowie alle, die ihre Baufinanzierung planen und vergleichen wollen.

So funktioniert der Rechner

  1. Tragen Sie den Darlehensbetrag ein (Kreditsumme in €).
  2. Geben Sie den jährlichen Zinssatz (p. a.) ein.
  3. Wählen Sie die Laufzeit in Jahren.
  4. Klicken Sie auf Berechnen. Der Rechner zeigt die konstante Monatsrate (Annuität), die Gesamtzahlung über die Laufzeit und die Summe aller Zinsen.

Eingaben erklärt

  • Darlehensbetrag: Die gewünschte Kreditsumme in Euro. Höhere Beträge führen bei gleichem Zinssatz und gleicher Laufzeit zu höheren Monatsraten.
  • Zinssatz (p. a.): Der jährliche nominale Sollzins Ihres Darlehens in Prozent. Ein niedrigerer Zinssatz senkt die Monatsrate und die Gesamtzinsen.
  • Laufzeit in Jahren: Zeitraum, in dem das Darlehen vollständig zurückgezahlt wird. Längere Laufzeiten reduzieren die Monatsrate, erhöhen aber die Gesamtzinsen.

Ergebnisse und Interpretation

  • Monatsrate (Annuität): Fester Betrag pro Monat. Er setzt sich aus Zinsanteil (für das bereitgestellte Kapital) und Tilgungsanteil (Rückzahlung des Darlehensbetrags) zusammen. Mit der Zeit sinkt der Zinsanteil, der Tilgungsanteil steigt.

  • Gesamtzahlung: Summe aller monatlichen Raten über die gesamte Laufzeit.
    Gesamtzahlung = Monatsrate × Anzahl der Monate

  • Gesamtzinsen: Zinsen, die über die Laufzeit anfallen.
    Gesamtzinsen = Gesamtzahlung − Darlehensbetrag

    Wichtig: Eine geringfügige Änderung beim Zinssatz oder bei der Laufzeit kann große Auswirkungen auf die Gesamtzinsen haben.

Methode und Annahmen

  • Finanzmathematisches Modell: Annuitätendarlehen mit konstanten Monatsraten.
  • Formel für die Monatsrate:

Monatsrate = P × r × (1 + r)^n / \[(1 + r)^n − 1]

Dabei gilt:

  • P = Darlehensbetrag

  • r = monatlicher Zinssatz (jährlicher Zinssatz / 12)

  • n = Anzahl der Monate (Laufzeit in Jahren × 12)

  • Annahmen:

  • Fester Zinssatz über die gesamte Laufzeit (keine Zinsänderungen).

  • Monatliche Zahlweise, gleichmäßige Perioden.

  • Keine Gebühren, Versicherungen, Steuern oder Sondertilgungen berücksichtigt.

  • Ergebnisse sind kaufmännisch auf Cent gerundet.

  • Einschränkungen:

  • In der Praxis fallen häufig Nebenkosten (z. B. Notar, Grundbuch, Grunderwerbsteuer, ggf. Makler) an, die regional variieren und hier nicht enthalten sind.

  • Viele Baufinanzierungen in Deutschland arbeiten mit einer Zinsbindung und möglicher Restschuld am Ende der Bindung. Dieser Rechner bildet ein vollständig amortisierendes Darlehen ab (Volltilger-Modell) und dient in solchen Fällen als Näherung.

Kontext zur Baufinanzierung

  • Annuitätendarlehen: In Deutschland die gängige Form der Baufinanzierung mit konstanter Monatsrate.
  • Zinsbindung: Häufig 5-15 Jahre. Nach Ablauf kann eine Restschuld verbleiben, die weiterfinanziert wird. Für eine exakte Planung über eine Zinsbindungsphase sind gesonderte Tilgungsplan-Betrachtungen sinnvoll.
  • Effektivzins vs. Sollzins: Der Effektivzins umfasst zusätzlich zum Sollzins bestimmte Kostenbestandteile und liegt meist über dem nominalen Zinssatz. Dieser Rechner verwendet den nominalen Zinssatz.
  • Nebenkosten und Eigenkapital: Kaufnebenkosten kommen zusätzlich zum Kaufpreis. Planen Sie ausreichend Eigenkapital und eine Liquiditätsreserve ein. Konkrete Sätze unterscheiden sich je nach Region und Anbieter.

Tipps und Strategien

  • Vergleichen Sie Zinssätze: Schon 0,10 Prozentpunkte weniger können über Jahrzehnte spürbar Zinsen sparen.
  • Laufzeit bewusst wählen: Längere Laufzeiten senken die Monatsrate, verteuern aber das Darlehen insgesamt.
  • Tilgung erhöhen: Eine höhere Anfangstilgung bzw. kürzere Gesamtlaufzeit reduziert Gesamtzinsen deutlich.
  • Sondertilgung nutzen: Wenn möglich, prüfen Sie Produkte mit kostenfreien Sondertilgungen. In diesem Rechner sind Sondertilgungen nicht abgebildet; Sie können aber Szenarien mit kürzerer Laufzeit simulieren.
  • Tragfähigkeit prüfen: Viele Haushalte achten darauf, dass die Wohnkreditrate nur einen moderaten Anteil am Nettohaushaltseinkommen ausmacht. Planen Sie zusätzlich Puffer für Instandhaltung und Energie.
  • Auf Nebenkosten achten: Gebühren und Versicherungen können die effektive Belastung erhöhen.
  • Szenarien durchspielen: Variieren Sie Zinssatz und Laufzeit, um Ihre Komfort-Rate und die Gesamtkosten zu verstehen.

Beispielrechnungen

Beispiel 1

  • Darlehensbetrag: 350.000 €
  • Zinssatz: 3,80 % p. a.
  • Laufzeit: 30 Jahre

Ergebnis:

  • Monatsrate: 1.630,85 €
  • Gesamtzahlung: 587.106,26 €
  • Gesamtzinsen: 237.106,26 €

Interpretation: Die Rate ist moderat, aber die lange Laufzeit führt zu hohen Gesamtzinsen.

Beispiel 2

  • Darlehensbetrag: 500.000 €
  • Zinssatz: 4,50 % p. a.
  • Laufzeit: 20 Jahre

Ergebnis:

  • Monatsrate: 3.163,25 €
  • Gesamtzahlung: 759.179,25 €
  • Gesamtzinsen: 259.179,25 €

Interpretation: Die kürzere Laufzeit erhöht die Monatsrate deutlich, spart aber Zinsen gegenüber einer längeren Laufzeit.

Häufige Fragen (FAQ)

  1. Was ist ein Annuitätendarlehen?
    Ein Kredit mit einer über die Laufzeit konstanten Monatsrate. Der Zinsanteil sinkt im Zeitverlauf, der Tilgungsanteil steigt.

  2. Verwendet der Rechner den nominalen Zinssatz oder den Effektivzins?
    Er verwendet den nominalen jährlichen Zinssatz (Sollzins p. a.). Effektive Kosten können höher liegen, wenn Gebühren anfallen.

  3. Berücksichtigt der Rechner Sondertilgungen oder Zinsanpassungen?
    Nein. Es wird ein fester Zinssatz ohne Sondertilgungen unterstellt. Für Sondertilgungseffekte simulieren Sie kürzere Laufzeiten oder rechnen mehrere Szenarien.

  4. Eignet sich der Rechner für Darlehen mit Zinsbindung und möglicher Restschuld?
    Er liefert eine Näherung. Für eine exakte Betrachtung bis zum Ende der Zinsbindung und die anschließende Restschuld benötigen Sie einen Tilgungsplan über den Bindungszeitraum.

  5. Warum weicht meine Bankrate vom Ergebnis ab?
    Banken berücksichtigen weitere Parameter (Gebühren, Zahlungszeitpunkte, Versicherung, exakte Rundungen). Nutzen Sie die Ergebnisse hier als Orientierung und vergleichen Sie konkrete Angebote.

Zusammenfassung

Der Mortgage Calculator zeigt schnell, wie sich Darlehensbetrag, Zinssatz und Laufzeit auf Monatsrate, Gesamtzahlung und Gesamtzinsen eines Annuitätendarlehens auswirken. Variieren Sie die Eingaben, um eine tragfähige Rate und möglichst niedrige Gesamtkosten zu finden. Nutzen Sie den Rechner oben mit Ihren Zahlen, vergleichen Sie Szenarien und treffen Sie informierte Finanzierungsentscheidungen.

Hinweis: Diese Inhalte sind allgemeiner Natur und ersetzen keine individuelle Finanz- oder Steuerberatung. Zahlen sind Richtwerte und können je nach Anbieter und Region abweichen.